1881 hatte die Stadt von den Preußen die mittelalterliche Stadtmauer übernommen. Die Stadt platzte aus allen Nähten und hatte keinen Platz, um neue Bauvorhaben umzusetzen. Vor die Stadtmauer baute man dann die Ringe ab 1881. Das bedeutete auch, dass hier endlich genug Baugrund war, um auch öffentliche Gebäude wie z.B. das Hohenstaufenbad zu bauen.
Bis 1899 wurde dann am Hansaring das heutige Hansagymnasium gebaut. Damals wurde hier aber die erste Handelsschule in Köln eingerichtet. 1901 wurde dann im Hauptflügel die erste Handelshochschule in Köln eingeweiht. Waren im ersten Semester nur 68 Studenten eingeschrieben, wuchs deren Zahl schnell. 1905 waren es schon 304 Studierende. Der Platz reichte schnell nicht mehr aus und so wurde die Handelsschule schon 1907 in das Gebäude der heutigen TH am Römerpark umgesiedelt.
Das Gebäude wurde dann als Schule genutzt, wobei die Schulform wechselte, mal war es Realschule, dann Oberschule, dann Oberrealschule. Bis zum 2. Weltkrieg wurden hier bis 500 Schülerinnen und Schüler unterrichtet. Im Krieg wurde die Schule schwer beschädigt, später wieder aufgebaut und als Gymnasium für heute etwa 800 Schüler genutzt.
Ab 2015 musste das Gebäude dann generalsaniert werden. Die Schule zog in die Räume des Abendgymnasiums und ist seither ausgelagert. Jetzt scheinen sich die Bauarbeiten einem Ende zu nähern. 2024 soll die Schule wieder in das renovierte Gebäude umziehen. Auch wenn es lange gedauert hat, heute steht am Hansaring wieder ein wunderschönes eindrucksvolles Schulgebäude aus der Gründerzeit.